Was sind die wichtigsten Arbeitsmethoden für Karriercoaching?

Im Karrierecoaching gibt es eine Reihe von Arbeitsmethoden, die helfen, individuelle Stärken, Werte und berufliche Ziele zu identifizieren und den Weg zu einer erfüllenden Berufung zu ebnen.

Hier sind die wichtigsten Methoden

1. Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse ist eine der Kernmethoden im Karrierecoaching. Sie dient dazu, die individuellen Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Talente des Coachees herauszufiltern. Mithilfe von strukturierten Fragen, Übungen und Tests identifiziert der Coach das Potenzial und erkennt, in welchen Bereichen der Coachee besonders glänzen kann. Dies legt die Grundlage für die weiteren Coaching-Schritte.

2. Persönlichkeitstests

Persönlichkeitstests wie der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) oder das Big Five Modell geben tiefere Einblicke in die Persönlichkeit. Diese Tests ermitteln bevorzugte Verhaltensweisen, Kommunikationsstile und Denkstrukturen, die oft bestimmen, wie der Coachee sich in beruflichen Kontexten entfaltet. Die Ergebnisse unterstützen dabei, passende Berufsfelder oder Arbeitsstile zu identifizieren.

3. Ikigai-Modell

Das Ikigai-Modell basiert auf einem japanischen Konzept, das dabei hilft, den „Sinn des Lebens“ zu finden. Es beleuchtet vier Bereiche: Was man liebt, was die Welt braucht, wofür man bezahlt werden kann und worin man gut ist. Indem das Modell zur Selbsterkenntnis genutzt wird, hilft es, Berufe zu identifizieren, die sowohl sinnvoll als auch erfüllend sind.

4. SWOT-Analyse

Diese Methode wird oft im Business genutzt, funktioniert aber auch hervorragend im Coaching. Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) gibt einen Überblick über die persönliche Situation und hilft dabei, Herausforderungen realistisch einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln.

5. Zielsetzung und SMART-Methode

Die SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) unterstützt dabei, konkrete und erreichbare Ziele zu setzen. Dies ist besonders wichtig, um den Coaching-Prozess mit greifbaren und motivierenden Schritten voranzutreiben.

6. Ressourcenarbeit und Visualisierungsübungen

Ressourcenarbeit und Visualisierung helfen, die Motivation und das Vertrauen des Coachees zu stärken. Übungen wie die Zukunftsvisualisierung machen deutlich, welche Ziele sich gut anfühlen und nachhaltig erfüllend sind.

Diese Methoden im Karrierecoaching bieten umfassende Unterstützung, um Beruf und persönliche Erfüllung in Einklang zu bringen und neue, passende Perspektiven zu eröffnen.

7. Reflexionsfragen und Journaling

Journaling und gezielte Reflexionsfragen fördern die Selbstreflexion und helfen dem Coachee, eigene Gedanken, Werte und Ambitionen besser zu verstehen. Durch regelmäßiges schriftliches Festhalten der eigenen Erkenntnisse und Fortschritte wird der persönliche Entwicklungsprozess bewusster und transparenter gestaltet.

8. Kompetenzbilanz

Die Kompetenzbilanz konzentriert sich darauf, die beruflichen und sozialen Kompetenzen des Coachees genau zu erfassen. Dieser Prozess fördert ein tieferes Verständnis der eigenen Fertigkeiten und Stärken, die sowohl aus formalen Qualifikationen als auch aus informellen Erfahrungen stammen. Das Ergebnis ist ein klares Profil, das mögliche Karrierewege aufzeigt.

9. Mind Mapping

Mind Mapping ist eine kreative Methode, um Gedanken, Ideen und berufliche Wünsche visuell darzustellen. Hierbei werden Ziele, Interessen und mögliche Wege grafisch miteinander verbunden. Diese Visualisierung fördert das Erkennen neuer Zusammenhänge und inspiriert oft zu neuen Ansätzen und beruflichen Optionen.

10. Narratives Coaching

Beim narrativen Coaching erzählt der Coachee seine persönliche „Berufsgeschichte“, um prägende Erfahrungen und Muster zu identifizieren. Indem er über sein bisheriges Berufsleben reflektiert und die eigene „Geschichte“ neu interpretiert, kann der Coachee unbewusste Blockaden und versteckte Stärken aufdecken und neu nutzen.

11. Design Thinking

Design Thinking ist eine innovative, lösungsorientierte Methode, die oft im Unternehmensumfeld angewandt wird, aber auch im Coaching hilfreich ist. Hier wird der Coachee dazu angeregt, in kreativen Schritten verschiedene berufliche Szenarien zu entwickeln und aktiv auszuprobieren. Das „Prototyping“ von Karrierewegen macht die Möglichkeiten greifbar und hilft, realistische Wege zu entwerfen.

12. Wingwave-Coaching

Wingwave ist eine Kurzzeit-Coaching-Methode, die Stress reduziert und gezielt mentale Blockaden löst. Durch gezielte bilaterale Stimulation (z. B. Augenbewegungen) können innere Hindernisse, die berufliche Fortschritte blockieren, abgebaut werden. Dies schafft mehr Raum für Klarheit und positive berufliche Ziele.

13. Systemische Aufstellungen

Systemische Aufstellungen, auch bekannt als „Familienaufstellungen“ oder „Strukturaufstellungen“, werden im Coaching genutzt, um unbewusste Dynamiken und Beziehungen im Arbeitsumfeld sichtbar zu machen. So lassen sich Muster und Wechselwirkungen im beruflichen Kontext erkennen und lösen, die den Karriereweg beeinflussen.

Diese zusätzlichen Methoden bieten vertiefte Einsichten und neue Perspektiven und machen den Coaching-Prozess noch wirkungsvoller. Jeder Ansatz unterstützt den Coachee dabei, sich von alten Strukturen zu lösen und selbstbestimmt eine erfüllende berufliche Richtung einzuschlagen.